Array ( [0] => Array ( [id] => 193 [text] => [img] => [gallery] => ) ) 1
Schleusen
Array ( [0] => Array ( [id] => 192 [text] => Investitionsvolumen: ca. 65 Mio €
Bauzeit: 05.2007- 12.2013 [img] => [gallery] => ) ) 1
Bauzeit: 05.2007- 12.2013
Tunnel
Array ( [0] => Array ( [id] => 198 [text] => [img] => [gallery] => ) ) 1
Array ( [0] => Array ( [id] => 197 [text] =>Die Bundesautobahn A7 unterquert die Elbe in Hamburg mittels 4 Röhren. Das Bauvorhaben BAB A7, Nachrüstprogramm Elbtunnel Röhre 1-3 in Hamburg, umfasst die Grundsanierung der von 1968 bis 1975 gebauten Tunnelröhren 1-3. Das Nachrüstprogramm basiert auf den neuen “Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln” (RABT). Die 2006 vom Bund verabschiedete RABT-Verordnung sieht beispielsweise alle 300 Meter einen Fluchtweg, eine leistungsstarke Belüftung/ Entrauchung und neueste Sicherheitstechnik vor.
www.hamburg.de/alter-elbtunnel
Investitionsvolumen: 95 Mio. €
Bauzeit: 2009 - 2012Leistungen durch BMC
- Ausarbeitung von Nachtragssachverhalten
- Baubetriebswirtschaftliche Gutachten
- Organisation und Anleitung zur Kosten- und Terminsteuerung
- Durchführung der Bauablaufplanung
- Erstellung und Überprüfung von Kalkulationen
- Analyse und Risikobewertung von Bauverträgen
Die Bundesautobahn A7 unterquert die Elbe in Hamburg mittels 4 Röhren. Das Bauvorhaben BAB A7, Nachrüstprogramm Elbtunnel Röhre 1-3 in Hamburg, umfasst die Grundsanierung der von 1968 bis 1975 gebauten Tunnelröhren 1-3. Das Nachrüstprogramm basiert auf den neuen “Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln” (RABT). Die 2006 vom Bund verabschiedete RABT-Verordnung sieht beispielsweise alle 300 Meter einen Fluchtweg, eine leistungsstarke Belüftung/ Entrauchung und neueste Sicherheitstechnik vor.
www.hamburg.de/alter-elbtunnel
Investitionsvolumen: 95 Mio. €
Bauzeit: 2009 - 2012
Leistungen durch BMC
- Ausarbeitung von Nachtragssachverhalten
- Baubetriebswirtschaftliche Gutachten
- Organisation und Anleitung zur Kosten- und Terminsteuerung
- Durchführung der Bauablaufplanung
- Erstellung und Überprüfung von Kalkulationen
- Analyse und Risikobewertung von Bauverträgen
Array ( [0] => Array ( [id] => 196 [text] =>Das Bauvorhaben BAB 17 zwischen den Anschlusstellen Dresden Gorbitz und Dresden Südvorstadt umfasst drei Tunnelbauwerke und mehrere Betriebsgebäude. Als längster Tunnelneubau der A17 unterquert der "Coschütz-Tunnel" den Dresdener Stadtteil Coschütz auf 2332 m.
Investitionsvolumen: ca. 87 Mio €
Bauzeit: 2000 - 2004Leistungen durch BMC
- Ausarbeitung von Nachtragssachverhalten
- Baubetriebswirtschaftliche Gutachten
- Durchführung der Bauablaufplanung
- Erstellung und Überprüfung von Kalkulationen
- Analyse und Risikobewertung von Bauverträgen
Das Bauvorhaben BAB 17 zwischen den Anschlusstellen Dresden Gorbitz und Dresden Südvorstadt umfasst drei Tunnelbauwerke und mehrere Betriebsgebäude. Als längster Tunnelneubau der A17 unterquert der "Coschütz-Tunnel" den Dresdener Stadtteil Coschütz auf 2332 m.
Investitionsvolumen: ca. 87 Mio €
Bauzeit: 2000 - 2004
Leistungen durch BMC
- Ausarbeitung von Nachtragssachverhalten
- Baubetriebswirtschaftliche Gutachten
- Durchführung der Bauablaufplanung
- Erstellung und Überprüfung von Kalkulationen
- Analyse und Risikobewertung von Bauverträgen
Array ( [0] => Array ( [id] => 194 [text] =>Das Bauvorhaben umfasst die Sanierung des Buschtunnels bei Aachen und gliedert sich in mehrere Leistungsbestandteile. Eine der Kernaufgaben ist dabei die Erneuerung des alten Buschtunnels mit Rückbau der bestehenden Gleisanlagen, dem Einbringen einer neuen Innenschale in die alte Tunnelröhre und Neuerrichtung von Gleisanlagen in die nun ertüchtigte Tunnelröhre. Eine weitere Kernaufgabe im Rahmen des Bauvorhabens ist die Neuverlegung von Gleisanlagen inklusive aller dazu notwendigen Leistungen (z. B. Stützwände etc.).
Investitionsvolumen: ca. 13,6 Mio €
Bauzeit: 06.2009 - 10.2011Leistungen durch BMC
- Ausarbeitung von Nachtragssachverhalten
- Baubetriebswirtschaftliche Gutachten
- Durchführung der Bauablaufplanung
- Organisation und Anleitung zur Arbeitsvorbereitung
- Erstellung und Überprüfung von Kalkulationen
- Analyse und Risikobewertung von Bauverträgen
Das Bauvorhaben umfasst die Sanierung des Buschtunnels bei Aachen und gliedert sich in mehrere Leistungsbestandteile. Eine der Kernaufgaben ist dabei die Erneuerung des alten Buschtunnels mit Rückbau der bestehenden Gleisanlagen, dem Einbringen einer neuen Innenschale in die alte Tunnelröhre und Neuerrichtung von Gleisanlagen in die nun ertüchtigte Tunnelröhre. Eine weitere Kernaufgabe im Rahmen des Bauvorhabens ist die Neuverlegung von Gleisanlagen inklusive aller dazu notwendigen Leistungen (z. B. Stützwände etc.).
Investitionsvolumen: ca. 13,6 Mio €
Bauzeit: 06.2009 - 10.2011
Leistungen durch BMC
- Ausarbeitung von Nachtragssachverhalten
- Baubetriebswirtschaftliche Gutachten
- Durchführung der Bauablaufplanung
- Organisation und Anleitung zur Arbeitsvorbereitung
- Erstellung und Überprüfung von Kalkulationen
- Analyse und Risikobewertung von Bauverträgen
Brücken
Array ( [0] => Array ( [id] => 217 [text] => Neuer Inhalt [img] => [gallery] => ) ) 1
Array ( [0] => Array ( [id] => 200 [text] => [img] => [gallery] => ) ) 1
Array ( [0] => Array ( [id] => 199 [text] =>Brückenüberbau auf sanierter Unterkonstruktion. Im Zuge der Ortsverbindungsstraße Rosengarten - Pagram entsteht ein Brückenüberbau auf sanierter Unterkonstruktion über die Anlagen der DG AG. Die Brücke ist eine 5-feldrige Massivkonstruktion aus Stampfbeton, welche 1911-1913 errichtet wurde und in der Denkmalliste des Landes Brandenburg aufgeführt ist.
Investitionsvolumen: 2,8 Mio. €
Bauzeit: 2006 - 2008Leistungen durch BMC
- Ausarbeitung von Nachtragssachverhalten
- Baubetriebswirtschaftliche Gutachten
- Durchführung der Bauablaufplanung
- Erstellung und Überprüfung von Kalkulationen
- Analyse und Risikobewertung von Bauverträgen
Brückenüberbau auf sanierter Unterkonstruktion. Im Zuge der Ortsverbindungsstraße Rosengarten - Pagram entsteht ein Brückenüberbau auf sanierter Unterkonstruktion über die Anlagen der DG AG. Die Brücke ist eine 5-feldrige Massivkonstruktion aus Stampfbeton, welche 1911-1913 errichtet wurde und in der Denkmalliste des Landes Brandenburg aufgeführt ist.
Investitionsvolumen: 2,8 Mio. €
Bauzeit: 2006 - 2008
Leistungen durch BMC
- Ausarbeitung von Nachtragssachverhalten
- Baubetriebswirtschaftliche Gutachten
- Durchführung der Bauablaufplanung
- Erstellung und Überprüfung von Kalkulationen
- Analyse und Risikobewertung von Bauverträgen